HB Magazin 1 2021
POLITIK
Praxen unter Dauerstress Doch der Fortschritt gewährt den Ärzten keine Ruhephasen. Mit dem DVPMG sollen weitere Neuerungen auf die Praxen zukommen: Die Rasanz der Entwicklungen in der Digitalisierung aufnehmend, lässt der Bundesgesundheitsminister das gerade frisch in der Um- setzung befindliche eGK-Konzept als Datenträger in zwei bis drei Jahren fallen. Die eGK soll dann ausschließlich dem Identitäts- nachweis des Versicherten dienen, lediglich die Krankenversicher- tennummer bleibt darauf gespeichert. Stattdessen kann der Versi- cherte ab Januar 2023 aber auch optional eine „Digitale Identität“ nutzen, die ihm die Krankenkasse zur Verfügung stellen muss. Der elektronische Medikationsplan soll dem Gesetzentwurf zu- folge ab 1. Januar 2023 nicht mehr auf der elektronischen Gesund- heitskarte gespeichert, sondern im Rahmen der Telematikinfra- struktur als „eigene Online-Anwendung nutzbar gemacht“ werden. Versicherte sollen für einen Zugriff auf ihren elektronischen Medi- kationsplan die ePA-App, die ihnen von der Krankenkasse für die Nutzung ihrer elektronischen Patientenakte anzubieten ist, nutzen können. Die App soll auch dann für den Zugriff des Versicherten auf den elektronischen Medikationsplan genutzt werden können, wenn der Versicherte darüber hinaus keine elektronische Patiente- nakte nutzen möchte. Die elektronischen Notfalldaten, gemeinsam mit den Daten zu Hinweisen der Versicherten auf das Vorhanden- sein und den Aufbewahrungsort persönlicher Erklärungen/ Patien- tenverfügungen und Vorsorgevollmachten, sollen zu einer „elekt- ronischen Patientenkurzakte“ weiterentwickelt werden. Außerdem soll es keine physischen Konnektoren mehr geben, der „Zukunfts- konnektor“ wird eine Software sein. BÄK sieht Entwicklung kritisch Die Bundesärztekammer (BÄK) lehnt die vorgesehene Ablösung der Notfalldaten und des elektronischen Medikationsplans auf der elektronischen Gesundheitskarte ab. Die BÄK bringt dafür auch plausible Argumente: Es müsse bei der Digitalisierung im Gesund- heitswesen für eine Anwendung grundsätzlich der tatsächliche medizinische Bedarf bei der Versorgung und nicht eine abstrakte technische Vision bestimmend sein. Der Notfallda- tensatz auf der eGK
phone, bei dessen Entsperrung in der Regel zudem noch eine PIN eingegeben werden erweist sich in Notfallsituationen – trotz grund- sätzlich zu befürwortender Datenhoheit des Versicherten – als we- nig zweckdienlich.“ Dass sensiblere Geräte wie Smartphones z. B. bei Unfällen beschädigt werden könnten, bleibe dabei ebenfalls außer Acht. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hingegen posi- tioniert sich konträr zur BÄK: Die Kapazitäten der eGK als Speicher- medium seien begrenzt und die geplanten Zukunfts-Schritte auch im Hinblick auf vermeidbare mehrfache Pflegeaufwände nachvoll- ziehbar. Den Vertragsarztpraxen dürften aber keine zusätzlichen Aufwände entstehen, fordert die KBV. Es gibt auch noch einen weiteren Aspekt „pro“ Patientenkurz- akte. Aufgrund der Richtlinie zur Ausübung von Patientenrechten in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung wird eine eHealth-Diensteinfrastruktur (eHDSI) aufgebaut, mit der gesund- heitsbezogene Daten zwischen den EU-Ländern ausgetauscht werden können. Als erste Dienste bis 2025, so haben es die EU- Mitglieder vereinbart, soll über die eHDSI europaweit elektronische Verschreibungen und die Patientenkurzakte ausgetauscht werden können. Mit der elektronischen Patientenkurzakte erhalten Ärzte in einem EU-Land in ihrer Sprache wichtige Informationen, wenn ein Patient aus einem anderen EU-Land medizinische Versorgung in Anspruch nehmen muss. Ob es unter den nicht von der Hand zu weisenden Aspekten, die die BÄK genannt hat, allerdings nicht doch schlüssig ist, die eGKmit Notfalldatensatz in Deutschland beizubehalten, sollte noch aus- führlich diskutiert werden. Nicht nur die BÄK stellt die Forderung auf „angesichts der durch Digitalisierung induzierten massiven und nachhaltigen Veränderungen des Gesundheitswesens und den damit einhergehenden hohen Kosten“ die Neuausrichtung des Ge- sundheitswesens, die digitale Transformation zu evaluieren, „auch um Chancen zu erkennen und Risiken zu verringern. Ein Nachjus- tieren getroffener Entscheidungen ist nur dann möglich, wenn man kontinuierlich deren Auswirkungen monitort und evaluiert.“
sei so konzipiert, „dass er offline nutzbar ist, d. h. er kann auch im nicht vom Mobilfunk ab- gedeckten Bereich durch den Arzt bzw. Notfallsanitäter/Ret- tungsassistent aus- gelesen werden, ohne dass der Notfallpatient hierzu seine 6-stellige PIN eingeben muss. Dies kann eine nur on- line verfügbare Pati- entenkurzakte nicht leisten. Damit wird der mit einem Not- falldatensatz verfolg- te Zweck nicht mehr erreicht. Der Abruf der Daten über ein Smart-
Foto: metamorworks/shutterstock.com
19
Made with FlippingBook Online newsletter