HB-Magazin Spezial: Famulatur in der Südsee

Famulatur in der Südsee SPEZIAL HB-Magazin 01/2018

FAMULATUR IN DER SÜDSEE

Famulatur und Doktorarbeit in der Südsee Totenkult amKrankenbett

[…] Sowohl die Inseln von Vanuatu als auch die der Cook Islands sind atemberaubend schön und jede hat ihre Be­ sonderheiten. … Die diagno­ stischen Möglichkeiten waren auf den Cook Inseln ebenso wie auf Vanuatu begrenzt, sodass der körperlichen Untersuchung und der Anamnese ein extrem hoher Stellenwert zukam. […]

Planung und Doktorarbeit Die Idee: Seitdem ich im dritten Semester zum ersten Mal eine Vorlesungsreihe zum Thema „Reisemedizin“ besucht hatte, konnte ich mich immer mehr für dieses Gebiet mit seinen für mich damals ungewohnten Sichtweisen und Problemlösungen für medizinische Fragestellungen begeistern. Damit wuchs auch das Bedürfnis, ein- mal über den Tellerrand des regulären Studienbetriebs hinaus zu schauen und im Ausland zu famulieren. Besonders wollte ich mehr über die medizinische Versorgung in weniger gut ausgebauten Ge- bieten erfahren. Da ich seit Studienbeginn leider den größten Teil meiner (zugegebenermaßen nie besonders beeindruckenden) Spa- nisch- und Französischkenntnisse eingebüßt hatte, schrumpfte die Zahl der infrage kommenden Länder auf jene zusammen, in denen hauptsächlich Englisch gesprochen wird. Darüber hinaus sollte es ein Gebiet in den Tropen oder Subtropen sein, um einen kleinen Einblick in die dortigen Infektionskrankheiten zu bekommen, wel- che in den Vorlesungen meist nur als seltene Differentialdiagnosen erwähnt werden, aber mein Interesse geweckt hatten. Diese Krite- rien erfüllen die südpazifischen Inseln. Die Südpazifik-Region zeich- net sich durch eine riesige ununterbrochene Fläche freien Ozeans aus, in der versprengt einzelne Inseln und Atolle liegen; zusammen genommen ist die Landfläche jedoch äußerst gering, die addierte Einwohnerzahl beträgt etwa elf Millionen. Nach längerer Recherche über die Cook Inseln, durch die der Aa-

nerhalb der Aachener Forschungsgruppe ADE- MED e.V. (https://www. ademed.de/), die Expe- ditionen zu reiseme- dizinischen Fragestel- lungen rund um den Globus durchführt, die Idee auf, diesen mit

reisemedizinischer Forschung und einer Doktorarbeit zu kom- binieren. So begann zeitgleich mit meiner Famulatur auf den Cook Inseln im Ja- nuar 2016 auch die fünfte „ADEMED- Expedition“ mit der Zielsetzung, die Prävalenz potentiell hämorrhagi-

scher Virusinfektionen (hier vor allem Zikavirus, Den- guevirus und Chikungunyavirus) in der Region der Cook Inseln und Vanuatus zu erforschen. Von Interesse ist dieses Thema, da es

chener Herbst um einiges farbenfroher wurde, stieß ich auf den deutschen Arzt Wolfgang Lo- sacker, der seit vielen Jahren auf den Cook Inseln lebt und durch dessen Vermittlung ich Kontakt zum damaligen Leiter des Krankenhauses auf der Hauptinsel Raro- tonga aufnehmen konnte. Zeitgleich hat- te ich mich auf Vanuatu, einem weiteren Inselstaat im Südpazifik, ebenfalls um einen Famulaturplatz beworben. Im Zusammenhang mit meinem geplanten Auslandsaufenthalt kam in-

während der letzten zehn Jahre in der Region zu einem alarmie- renden Auftreten von Arboviren kam. Vor allem das lange Zeit wenig erforschte Zika-Fieber „Es war sicherlich kein Zufall, dass mich das Fernweh gerade imverregneten Aachener Herbst gepackt hat.“

hat aktuell viel Aufmerksamkeit erregt, aber auch Dengue- und Chikungunya- Fieber stellen in der Region ein ernsthaftes Problem dar. Neben ihrem potentiell kritischen Ver- lauf können sie durch prolongierte und rezidivierende schwere Arthralgien auch einen enormen volkswirtschaftlichen Schaden verursa-

Vanuatu (Espiritu Santo) – das Northern Provincial Hospital

chen. Klinisch sind die Erkrankungen oft schwer voneinander zu unterscheiden, erschwerend hinzu kommen die begrenzten Mög- lichkeiten der Diagnostik und der statistischen Erfassung vor Ort. Es besteht also Bedarf an genaueren epidemiologischen Daten, zu denen diese Seroprävalenzstudie einen Beitrag liefern soll. Die Idee des Projekts war zwar schon geboren und in Deutschland auch bereits die ersten bürokratischen Hürden genommen, die Kommunikation mit den Behörden vor Ort war allerdings im Vor-

Cook Islands (Rarotonga) – Der Blick vom Krankenhaus aus auf die Lagune

2

FAMULATUR IN DER SÜDSEE

von Charlotte Saretzki

Beeindruckende Erfahrungen am „Ende der Welt“

feld sehr schwierig. Es stand also nicht fest, ob die Cook Inseln an einer solchen Studie interessiert sein würden. Cook Inseln (1): Januar 2016 – März 2016: Neben meiner Fa- mulatur habe ich also vor Ort Kontakt zumGesundheitsministerium hergestellt. Bei der Secretary of Health stieß ich gleich auf großes Interesse für das Projekt. Es folgten diverse Besprechungen mit der Krankenhausleitung, der Laborleitung und Vertretern des Gesund- heitsministeriums, bei denen wir uns auf den Ablauf der Probenge- winnung und weitere Regularien verständigen konnten. Neben der Hauptinsel Rarotonga sollte auch die kleinere Außeninsel Aitutaki in die Studie miteinbezogen werden. Da die Vorbereitungen einige Zeit in Anspruch nahmen und meine Abreise näher rückte, wurde ein zweiter Aufenthalt im Frühjahr 2017 geplant. Vanuatu: Juli 2016 – August 2016: Nach meinem ersten Auf- enthalt auf den Cook Inseln setzte ich meine Reise wie geplant fort und begann im Juli 2016 meine zweite Famulatur auf Espiritu San- to, einer der Außeninseln von Vanuatu. Die Idee war, die Probenge- winnung auf diese Region auszuweiten, wodurch ein interessanter Vergleich der Ergebnisse der Cook Inseln mit denen des gut 3500 Kilometer weiter westlich gelegenen Vanuatus möglich wäre. Auch hier war die Kommunikation im Vorfeld recht schwierig, sodass die Planung wiederum hauptsächlich vor Ort erfolgte. Da Vanuatu um einiges größer ist als die Cook Inseln und diesen in den meisten organisatorischen Aspekten nachsteht, brauchte es eini- ges an Geduld und Hartnäckigkeit, um einen Ansprechpartner vor Ort zu finden. Erschwerend kam eine große Anzahl an Feiertagen, an denen niemand zu erreichen war, und eine gewisse Sprachbarri- ere hinzu, da neben Englisch und Französisch noch gut 110 weitere lokale Sprachen existieren. Darüber hinaus war ich dieses Mal nicht auf der Hauptinsel im Krankenhaus tätig, sondern auf einer der Außeninseln und es traten immer wieder technische Probleme bei der Kommunikation mit der Hauptstadt auf. Schließlich konnte ich jedoch die richtige Person erreichen und da die Gesundheitsbehör- den Vanuatus ebenfalls Interesse an den epidemiologischen Daten hatten, durfte ich in Zusammenarbeit mit dem Labor des Northern Provincial Hospitals mit meiner Arbeit beginnen. Im Anschluss habe ich von Aachen aus den Trans-

Cook Islands (Rarotonga) – OP-Vorbereitungen. Vieles kann vor Ort versorgt werden

Cook Islands (Rarotonga) – Im Labor des Rarotonga Hospitals wurde ich herzlich in Empfang genommen

tert und die Serumproben kamen schließlich in gutem Zustand in Deutschland an. Cook Inseln (2): Februar 2017 – Mai 2017: Auch im Vorfeld zu meiner zweiten Reise auf die Cook Inseln im Februar dieses Jah- res musste ich von Deutschland aus noch einige Vorkehrungen treffen, um eine reibungslose und fehlerfreie Probensammlung und Datenerhebung

zu gewährleisten. Dazu gehörte unter anderem, bei dem einzigen größeren Haushaltswarengeschäft des Inselstaats eine Tiefkühltruhe zu bestellen und die- se ins Labor liefern zu lassen, um die Proben vor Ort lagern zu können. Bei meinem zweiten Aufenthalt gestalte- ten sich sowohl die Probensammlung auf Rarotonga und Aitutaki, als auch der anschließende Transport nach Deutschland problemlos, was auch der großen Unterstützung der betei- ligten Krankenhaus-, Labor- und DHL- Mitarbeiter zu verdanken ist. Ebenso konnte ich mich natürlich immer auf die Unterstützung aus der Ferne sei- tens der beteiligten ADEMED- Mitglie- der verlassen.

port dieser Proben nach Deutschland organisiert. Die teilweise sehr einfache Infrastruktur auf Vanuatu sowie die inter- nationalen Regularien über Verpackung, Kennzeichnung und Transport menschlicher Proben über Länder- Kontinent- und Hemi- sphärengrenzen hinweg, stellten dabei für

[…] Ich musste mich zunächst daran gewöhnen, dass alle Prozesse in der berühmten „Island Time“ ablaufen, wodurch für vieles mehr Zeit eingeplant werden muss, allerdings kann man sich in der Regel darauf verlassen, dass die bestehenden Strukturen funktionieren. […]

mich eine uner- wartete Heraus- forderung dar. Auch hier waren

„110 lokale Sprachenmachen die Sache nicht einfacher“

wieder ein gewisses Durchhaltevermögen und etliche nächtliche Telefonate (Zeitverschie- bung 10 Std.) notwendig. Der persönliche Kon- takt zum örtlichen DHL Büro hat die Absprache und Kommunikation allerdings sehr erleich-

▶ ▶ ▶ ▶

3

FAMULATUR IN DER SÜDSEE

Arbeiten unter Palmen: Licht- und Schatten

Vieles ist ähnlich … und vieles ganz anders

und die mit ihnen assoziierten Folgeerkrankungen während meiner Famulatur begegnet. Das gemeinsame Essen nimmt auf den Cook In- seln einen sehr großen Stellenwert ein und es wird zu jeder Gelegen- heit etwas gereicht. Angebotenes Essen auszuschlagen gilt als sehr unhöflich. Neben dem großen Angebot an einheimischen Obst- und Gemüsesorten bestehen die typischen Speisen zum Großteil auch aus industriell gefertigten Lebensmitteln, die aus Australien, Neusee- land und teils aus China importiert werden. Sie sind in der Regel recht fettig und kalorienreich, hinzu kommen die großen Mengen, die ver- zehrt werden. Das Gesundheitsministerium versucht, diesem Trend entgegenzuwirken und führt derzeit mehrere Kampagnen durch, die zu einem gesünderen Lebensstil aufrufen. Eine weitere große Gruppe bildeten die gynäkologischen Pati- entinnen, hier stand vor allem die Betreuung der werdenden Müt- ter und das standartmäßige Screening auf Gebärmutterhalskrebs mittels PAP-Abstrich im Vordergrund. Hinzu kamen einige Krank- heitsbilder, die für mich relativ neu waren, beispielsweise Ciguatera- Fischvergiftungen sowie diverse dermatologische Fälle, vor allem Mykosen („ringworm“), Krätze und (bei der nicht-einheimischen Bevölkerung) Melanome oder andere Sonnenschäden der Haut. Zu- dem stellten sich häufig Kinder mit einer Vielzahl aufgekratzter und anschließend superinfizierter Insektenstichen amganzen Körper vor. Generell werden durch das schwül-warme Klima Infektionen, auch von kleinen Wunden, begünstigt. In diesen Fällen wurden im Allge- ne gefährlichen Tiere. Die Bewohner sammeln jedoch oft Schalen- tiere und andere Meeresfrüchte in der ausgedehnten Lagune, wobei es regelmäßig vorkommt, dass Verletzungen durch den Tritt auf die giftigen Stachelstrahlen von Steinfischen entstehen. Diese Wunden sind sehr schmerzhaft, heilen schlecht und infizieren sich häufig, sodass sie gegebenenfalls chirurgisch versorgt werdenmüssen. Ope- rativ versorgt werden mussten ebenfalls diverse Verletzungen, die durch herunterfallende Kokosnüsse entstanden sind, ein Haifisch- biss in den Unterschenkel sowie eine schwere Schnittverletzung an der Hand, die beimHäuten einer frisch geernteten Kokosnuss mittels einer Machete entstanden war. Die schwersten Verletzungen ereignen sich tendenziell jedoch im Straßenverkehr: Auf Rarotonga gibt es zwei Straßen, die beide „Massiver Einsatz von Antibiotika macht erhebliche Probleme“ meinen Antibiotika verordnet sowie ein Bad in verdünnter Bleiche empfohlen. Außer den Mücken, die als Vektoren für verschiedene Erkrankungen fungieren, gibt es auf den Cook Inseln an Land kei-

Sowohl die Inseln von Vanuatu als auch die der Cook Islands sind atemberaubend schön und jede hat ihre Besonderheiten. Die Cook Islands bestehen aus 15 einzelnen Inseln; ich habe auf der Haupt- insel Rarotonga sowie auf der etwa 50 Flugminuten entfernten Ne- beninsel Aitutaki gewohnt. Von den vielen weiteren Inseln Vanuatus habe ich die beiden Außeninseln „Espiritu Santo“ und „Tanna“ ken- nen lernen dürfen. Eingesetzt war ich hauptsächlich in der Ambu- lanz, in der Notaufnahme und im OP. In dieser Zeit habe ich einen kleinen Einblick in die Kultur und die Lebensweise der Bevölkerung erhalten: Neben einigen Gemeinsamkeiten waren zwischen den beiden In- selstaaten deutliche Unterschiede in Ausstattung und Organisation zu spüren: Während die Cook Inseln relativ westlich geprägt sind und große Bemühungen in den Ausbau der Infrastruktur und des Touris- mus gesteckt werden, ist die Lebensweise vieler Einwohner Vanuatus noch sehr traditionell und es mangelt häufig am Zugang zur allge- meinen Gesundheitsversorgung. In vielen Dörfern sorgen daher Kir- chen und NGOs für eine minimale Versorgung der Menschen. Gerade dort vertrauen die Einwohner noch stark auf die traditio- nelle Medizin, sodass viele Patienten erst in einem sehr späten Stadium ihrer Erkrankung in einer Gesundheitseinrichtung vorstellig werden. Mit der relativ schnell wachsenden Stadtbevöl- kerung treten jedoch ebenfalls Probleme auf, sodass auch in den städtischen Gebie- ten von Port Vila und Luganville nicht im- mer von einem funktionierenden Gesund- heitssystem gesprochen werden kann. Die diagnostischen Möglichkeiten wa- ren sowohl auf den Cook Inseln als auch auf Vanuatu begrenzt, sodass der körper- lichen Untersuchung und der Anamnese ein extrem hoher Stellenwert zukam. Cook Islands Das nationale Krankenhaus befindet sich auf der Haup- tinsel Rarotonga, auf Aitutaki befindet sich ein weiteres kleineres Krankenhaus mit zwei fest angestellten Ärzten. Auf den verbliebenen bewohnten Außeninseln gibt es nur kleine Gesundheitszentren, wel- che von einzelnen Krankenschwestern betreut werden. Auf Raroton- ga sind Allgemeinarztbesuche und auch viele chirurgische Eingriffe regelmäßig Fachärzte aus Neuseeland und Australien nach Raroton- ga und teilweise auch nach Aitutaki. Die Inseln verfügen selbst nur über insgesamt vier Fachärzte, die daher praktisch rund um die Uhr imDienst sind. Ich musste mich zunächst daran gewöhnen, dass alle Prozesse in der berühmten „Island Time“ ablaufen, wodurch für vieles mehr Zeit eingeplant werden muss, allerdings kann man sich in der Regel dar- auf verlassen, dass die bestehenden Strukturen funktionieren. Wie viele der pazifischen Inseln haben auch die Cook Inseln ein enormes Problem mit sog. NCDs (non-communicable diseases), wozu u.a. Diabetes, Übergewicht, Hypercholesterinämie und Hyper- tonie zählen. Entsprechend häufig sind mir diese Krankheitsbilder problemlos möglich, jedoch können weiter- gehende Behandlungen oft nicht gewähr- leistet werden und erfolgen in Neuseeland. Neben finanzieller Hilfe kommen auch

Cook Islands (Aitutaki) – One Foot Island, eine Nebeninsel Aitutakis

„Mücken und Kokosnüsse als Gefahrenquellen“

Cook Islands (Aitutaki) – eine Unterkunft für Gäste, die Einheimischen leben in der Regel sehr viel bescheidener

4

RUBRIK

kreisförmig um die Insel verlaufen, die eine genau an der Küstenlinie entlang, die andere einige Meter weiter im Landesinnern. Eine Um- rundung der annähernd kreisförmigen Insel ist gut 30 Kilometer lang, die maximal erlaubte Geschwindigkeit beträgt 50km/h. Trotz dieser recht übersichtlichen Gegebenheiten ereignen sich verhältnismäßig viele Verkehrsunfälle. Die typischen Transportmittel sind entweder Motorroller oder „Pick-up Trucks“ mit offener Ladefläche; als öffent- liche Verkehrsmittel stehen zwei Busse zur Verfügung, von denen der eine im Uhrzeigersinn, der andere gegen den Uhrzeigersinn fährt. Dieser Service wird jedoch nur bis zum frühen Abend angeboten und obwohl es auf den Cook Inseln verboten ist unter Alkoholeinfluss zu fahren, kommt dies häufig vor. So konnte bei den meisten schweren Verkehrsunfällen, die ich im Krankenhaus miterlebt habe, bei min- destens einem der Beteiligten ein zu hoher Blutalkoholspiegel nach- gewiesen werden. Gerade bei den Fahrern von Motorrollern traten teilweise schwerste Verletzungen auf, die dann in der Regel zur Ver- sorgung nach Neuseeland überführt wurden. Einweiteres Problembesteht imvermehren Einsatz von Antibioti- ka, der zu einer verstärkten Resistenzlage vor Ort geführt hat. Neben Kampagnen der WHO bemüht sich auch Neuseeland darum, dem Einhalt zu gebieten. Dazu haben neuseeländische Mikrobiologen ein Nachschlagewerk zur Anwendung von Antibiotika speziell auf den Cook Inseln zusammengestellt. Zusätzlich finden regelmäßige Schulungen, entweder vor Ort (Rarotonga) oder via Video-Konferenz (Außeninseln) statt. Vanuatu Da ich in einem Krankenhaus auf einer Nebeninsel famuliert habe, kann ich nur von den Verhältnissen dort berichten. Das größte Krankenhaus befindet sich in der Hauptstadt Port Vila auf der Insel Efate, ein weiteres Krankenhaus ist das Northern Provincial Hospital auf der Insel Espiritu Santo, in dem ich tätig war. Während auf den Cook Inseln die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung weitestgehend gesichert ist, trifftdies für die Bewohner von Espiritu Santo nicht immer zu. Es gab oft große Material- und Personalengpässe, die aber eher durch die generelle Organisation, als durch echten Mangel bedingt waren. Auch die allgemeine Hygie- ne im Krankenhaus stand der auf den Cook Inseln um einiges nach. Außer einer Kinderärztin war kein älterer Arzt dauerhaft auf Santo stationiert, sondern diese wurden in unregelmäßigen Abständen von

Cook Islands (Aitutaki) – die Apotheke im Aitutaki Hospital

ein funktionierendes EKG vorhanden und auch im Labor konnten nicht immer alle Untersuchungen durchgeführt werden, da teilweise die Ausstattung für die Analyse fehlte. Wo der Medizinmann nicht mehr helfen kann Häufig stellten sich Patienten erst imKrankenhaus vor, wenn ihnen die traditionelle Medizin nicht weiterhelfen konnte, sodass sich man- che Erkrankungen in einemweit fortgeschrittenen Stadiumbefanden. So etwa eine junge Frau, bei der ein 15 Kilogramm schweres Teratom entfernt wurde, oder ein junger Mann mit einer stark entzündeten Wunde am Rücken, die ihm ein wilder Keiler zugefügt hatte. Ein Medi- zinmann seines Dorfs hatte dieWunde über mehrereWochenmit Blät- tern eines Baums, demheilende Eigenschaften zugesprochenwerden, versorgt und anschließend zugenäht. Unter der Naht entwickelte sich die Entzündung, welche imKrankenhaus ausgeräumt wurde. Ein weiteres Mittel gegen vielerlei Beschwerden ist Kokosöl, das zur Linderung von Pilzbefall, Ausschlag, Hals-, Zahn- und Glieder- schmerzen, Lausbefall und Asthma eingesetzt wird. Wie auf den Cook Inseln ist auch in Vanuatu Diabetes mellitus eines der Hauptprobleme. Im Unterschied zu den Cook Inseln gibt es hier jedoch kein gut ausgebautes Public Health System und kein regelmäßiges Monitoring. Das führt dazu, dass in vielen Fällen ein DM erst dann diagnostiziert wird, wenn bereits gravierende Folgeer- krankungen aufgetreten sind. So habe ich in den Wochen, die ich auf Espiritu Santo war, eine Vielzahl von Fußamputationen miterlebt. Auch Infektionskrankheiten sind auf Vanuatu häufig anzutreffen. Ein erheblicher Anteil der Bevölkerung ist mit einer sexuell übertrag- baren Krankheit infiziert. Im Gegensatz zu den Cook Inseln kommt hier auch Malaria vor (wobei in der Zeit meiner Famulatur kein Fall aufgetreten ist) und auch Tuberkulose und rheumatisches Fieber sind keine Seltenheit. Infektionen der Haut gehörten ebenfalls zu den Hauptkrankheitsbildern. Neben häufigen Pilzerkrankungen stellten sich auch einige Patienten mit YAWS (Frambösie) vor. Der Antibiotikaeinsatz ist massiv erhöht, wodurch lokale Resis- tenzen begünstigt werden. Vor allem in den kleinen Gesundheitszen- tren der abgelegenen Gebiete werden sie großzügig herausgegeben. Auf Vanuatu habe ich dieMenschen immer als sehr freundlich, aber doch um einiges stiller und in sich gekehrter erlebt als auf den Cook Inseln. Die Verständigung war zumeinen durch die Vielzahl an gespro- chenen Sprachen sehr erschwert, zum anderen wurde aber auch ge- nerell wenig geredet. Ein großer Teil der Kommunikation erfolgte non- verbal, z.B. über die Gesichtsmimik. Das war gerade am Anfang und während meiner Tätigkeit im Krankenhaus zunächst gewöhnungsbe- dürftig. Auch Schmerz- oder Angstäußerungen habe ich auf Vanuatu nur selten gehört, wodurch es teilweise schwierig war, die erns- teren Fälle herauszufiltern. Selbst bei größten Beschwerden haben die Patienten teilweise stundenlang gewartet, ohne sich zu beschweren. Auf Außenstehende wirkten das lan- ge Schweigen und die wenigen Nachfragen der Ange-

Port Vila eingeflogen. In der Zwischenzeit wurde das Krankenhaus von Assistenzärzten geleitet, von denen einige aus China stamm- ten und kaum ein Wort Englisch sprachen. Auch in der Medizin war die teilweise un-

„Ohne Einwilligung des Mannes wird Frau nicht operiert“

gleiche Stellung von Mann und Frau zu spüren. So wurde beispiels- weise vor einemgynäkologischen Notfalleingriff zunächst die Einwil- ligung des Ehemanns eingeholt, wenn die Frau anschließend nicht mehr gebärfähig sein würde. Obwohl der Staat als Arbeitgeber für das medizinische Personal fungiert, berichteten einige Mitarbeiter, dass sie seit mehreren Mo- naten auf ihre Gehaltszahlungen warteten. Das

führte dazu, dass alle Abteilungen zeitweise drastisch unterbesetzt und auch im Not- fall nicht immer ein Arzt zu erreichen war. Auch mangelte es oft an grund- legender Ausrüstung wie Desinfek-

Cook Islands (Aitutaki) – ein typisches Haus mit Aussicht auf die Lagune

hörigen manchmal irritierend und emotionslos. Es war jedoch immer selbstverständlich, dass die Kranken von der Dorfgemeinschaft rund um die Uhr fürsorglich be- treut wurden.

tionsmitteln, Handschuhen oder Verbandsmaterial sowie an chirur- gischen Instrumenten. Im gesam- ten Krankenhaus war zeitweise nur

▶ ▶ ▶ ▶

5

FAMULATUR IN DER SÜDSEE

Das Notfall-Equipment ist nicht zu finden und der Bohrer wird eingeflogen Leben retten unter erschwerten Bedingungen

Zwei junge Patientinnen, die ich imNorthern Provincial Hospital gesehen habe, sind mir besonders in Erinnerung geblieben: Die Straßen auf Espiritu Santo sind in einem schlechten Zustand und längst nicht jeder verfügt über ein eigenes Fahrzeug. So sieht man häufig Pick-up Trucks, auf deren Ladeflächen mehrere Leute sitzend oder stehend mitfahren. Als ich in der Notaufnahme war, kam ein Mann herein, der sagte, er bringe seine 17-jährige Toch- ter. Er berichtete, sie habe Schwierigkeiten zu laufen und eine der Krankenschwestern bot an, einen Rollstuhl zu holen. Ich fragte ihn, warum seine Tochter denn nicht laufen

Notaufnahme standen und uns zusahen. Glücklicherweise war zeit- gleich mit mir auch ein voll ausgebildeter Paramedic aus Australien vor Ort eingesetzt und hat die Leitung in der Situation übernom- men. Wir merkten bald, dass die Notaufnahme für einen solchen Fall nicht ausgerüstet war. Es gab zwar einen Schrank, in dem laut Aufschrift sämtliches Notfallmaterial bereitstehen sollte, bei einem Blick in die Schubladen hat sich jedoch gezeigt, dass diese teilweise voll mit alten und leeren Verpackungen oder auch Stationsmaterial waren. Unter dem Verpackungsmüll fanden sich dann doch noch einige der Sachen, die wir brauchten, andere mussten von den Sta- tionen geholt werden. Insgesamt herrschte großes Chaos und es ist dem Management des Paramedic zu verdanken, dass das Mädchen schließlich so gut es ging erstversorgt werden konnte. Es gelang, sie zu stabilisieren und schließlich Das Mädchen wurde in den OP gebracht und der Eingriff vorbereitet. Als alles bereit war und die Operation beginnen sollte, fiel auf, dass kein Bohrer oder ein alternatives Instrument vorhanden war. Das gesamte Team stand um den Tisch herum und über- legte erfolglos, wie man die Druckentlastung durch- führen könne. Schließlich wurde die OP abgebrochen und eine Nachricht an das Krankenhaus in Port Vila auf der Hauptinsel Efate geschickt. Da jedoch an diesem Tag keine Flü- ge zwischen den beiden Inseln mehr auf dem Plan standen, musste die Operation bis zum folgenden Tag verschoben werden. Das ko- matöse Mädchen wurde für die Zwischenzeit auf die chirurgische Station verlegt und dort so gut es ging überwacht. Die Familie war die gesamte Zeit vor Ort. Am nächsten Morgen traf mit dem ersten Flug ein Chirurg aus der Hauptstadt ein, der einen Handbohrer im Gepäck hatte und den Eingriff durchführte. Er reiste direkt im Anschluss wieder ab. Wir suchten im Krankenhaus nun Materialien zusammen, um den Notfallschrank aufzufüllen. Dabei stellte sich heraus, dass in der einen der Assistenzärzte aufzutreiben, der beschloss, dass sofort eine Druckentlastung erfolgen müsse. Notfallmaterial, OP-Instrumente? Keine Selbstverständlichkeit!

könne, woraufhin er erzählte, dass sie vor zwei Tagen von der Ladefläche eines Trucks gefallen sei, als die- ser über ein großes Schlagloch

fuhr. Sie sei dabei mit dem Kopf aufgeschlagen, habe sich aber nach einer kurzen Ohnmacht wieder erholt und sich auch, außer einer kleinen Platzwunde, nicht verletzt. Ihr Vater hatte sie da- nach im Krankenhaus

vorgestellt, wo die Wunde verbunden und das Mädchen dann nach Hause entlassen wurde. Zu dem Zeitpunkt war die Notaufnahme von nur einer Schwester besetzt gewesen, die bereits seit einigen Stunden auf ihre Ablösung gewartet hatte. Am Abend des Vortags sei das Mäd- chen aber zunehmend schläfrig geworden

Cook Islands (Aitutaki) – der zahnärztliche Behandlungsplatz

und heute Morgen kaum noch zu wecken gewesen. Nach diesen Schilderungen warteten wir nicht mehr auf den Rollstuhl, sondern trugen sie gemeinsam in die Notaufnahme. Beim Ablegen begann sie zu krampfen und zu röcheln. Ihre Pupillen waren stark seitenun- gleich und reagierten einseitig nicht auf Licht. In der Zwischenzeit trafen weitere Familienmitglieder ein, die alle schweigend in der

Cook Islands (Aitutaki) – die pädiatrische Station im Aitutaki Hospital

Cook Islands (Rarotonga) – eine Straße ins Landesinnere (es ist üblich, seine Verwandten im Vorgarten zu bestatten)

6

FAMULATUR IN DER SÜDSEE

Cook Islands (Aitutaki) – das Aitutaki Hospital

Vanuatu (Espiritu Santo) – Wartebereich der Notaufnahme des Northern Provincial Hospitals

Mädchen, dessen Zustand sich wieder etwas sta- bilisiert hatte, in ein Einzelzimmer verlegt. Sie lag somit direkt neben der 17-Jährigen vom Vortag. Der Kult wurde dort weitergeführt und war den restlichen Tag über im gan- zen Krankenhaus zu hören. Insgesamt zog er sich über zwei volle Tage und als am dritten Tag ungewohnte Stil- le herrschte, war ich sicher, dass sie nun doch verstorben sei. Es hatte sich jedoch, ganz im Gegenteil, ihr Zustand gebessert und die Männer waren in das Dorf zurückgekehrt. In den Zimmern der beiden Mädchen waren von da an ununterbrochen eini- ge Familienmitglieder anwesend, da es üblich ist, dass die Pflege der stationären Patienten von den Angehörigen übernom- men wird. Ich habe fast jeden Tag einmal bei den Patientinnen vorbeigeschaut, die zu der Zeit beide noch im Koma lagen, da sich die Familien stets über einen Besuch zu freuen schienen. Nach etwa zwei Wochen begann zunächst die eine und nach etwa drei Wochen die andere aufzuwachen. Ich war zu diesem Zeitpunkt bereits wieder in Deutschland, habe mich aber sehr über ein paar Bilder gefreut, die ich von ihnen erhalten habe. Entgegen allen Vorhersagen ha- ben sich beide wieder weitestgehend von ihren Unfällen erholen können.

Apotheke Kisten mit Lieferungen von Hilfsorganisationen bis unter die De- cke gestapelt waren. Einige stan- den dort schon seit Jahren, ohne

jemals geöffnet worden zu sein und wir fanden viele der Sa- chen, die am Vortag gefehlt hatten. Kurz nachdem wir wie-

der zurück waren, kam eine Gruppe Jugendlicher herein, die zusammen ein junges Mädchen trugen. Die Situati- on war beinahe identisch zu der am Vortag. Es stellte sich heraus, dass die 18-Jährige ebenfalls bei einer Bodenwelle von der Ladefläche eines Trucks auf den Kopf gefallen war. Auch sie war stark eingetrübt, hatte ungleiche Pupillen, begann zu krampfen und übergab sich. Glücklicherweise war auch an diesem Tag der Paramedic anwesend und insgesamt arbeitete das Team um einiges koordinierter und gezielter, als am Vortag. Auch hatten wir

Cook Islands (Aitutaki) – die Lagune

jetzt viele der benötigten Materialien griffbereit. Es gelang jedoch zunächst nicht, das Mädchen zu stabilisieren und ihre Vitalparame- ter verschlechterten sich zunehmend. Wie am Vortag trafen die El- tern und Verwandten ein und standen schweigend um uns herum. Totenkult am Krankenbett Schließlich kamen zwei Ärzte und erklärten, es bestehe keine weitere Möglichkeit einer Therapie, da der Chirurg aus Port Vila bei seiner Abreise einige Stunden zuvor auch den Bohrer wieder mitgenommen habe. Die Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden darauf- hin weitestgehend eingestellt und die Familie allein gelassen. Nach einiger Zeit war lautes Geschrei zu hören: Die Männer aus dem Heimatdorf des Mädchens waren in die Notaufnahme ge- kommen und führten am Bett einen Totenkult durch, wie mir von den Schwestern erklärt wurde. Geleitet wurde dieser von einer Art Priester, der sowohl mit Kreuzen, als auch mit anderen kulturellen Symbolen behangen war. Auch die Gesänge waren eine Mischung aus traditionellen Liedern und christlichen Gebeten. Da die Stimmen die kleine Notaufnahme zum Vibrieren brach- ten und es nicht möglich war, weiter zu arbeiten, wurde das

Über Charlotte Saretzki

Ich bin 25 Jahre alt und studiere Humanme- dizin im 9. Semester an der RWTH Aachen. Seit 2015 gehöre ich der Forschungsgruppe „ADEMED“ (Aachen Dental and Medical Expe- ditions) an.

Momentan arbeite ich anmeiner Doktorarbeit zur Prävalenz (potentiell hämorrhagischer) Virusinfektio- nen in der Region der Cook Inseln und Vanuatus (vor allem Zikavirus, Denguevirus und Chikungunyavirus). Mehr Informationen über das Land, Klima uvm. erfahren Sie unter www.hartmannbund.de.

7

Made with FlippingBook - Online catalogs